Alphorngruppe 

Alphorngruppe

Im Frühjahr 2025 haben einige Musikanten der Jagdhorngruppe bemerkt, dass sie zu Hause, jeder für sich, zusätzlich noch mit dem Alphorn üben oder spielen oder gespielt haben. Aus einem ersten "sich kennen lernen" und schauen, ob es passt, wurde ein regelmässiges gemeinsames Alphorn-Spielen.

Das mehrstimmige Zusammenspiel in der Gruppe wird geübt und gefördert. Dazu gehört auch das Gesellige während und nach der Probe. 

Unser Repertoire besteht aus traditionellen Alphornmelodien, modernen Stücke sowie Walzer, Polka und auch geistlichen Melodien. Die Stückauswahl wird laufend ergänzt und angepasst.

Schon nach kurzer Zeit wurden wir angefragt, ob wir allenfalls als Alphorngruppe einen Beitrag an einer Gemeindeversammlung, zur Ehrung eines 20-jährigen Dienstjubiläums des Gemeindepräsidenten, geben könnten. 

 


So durften wir am Montag, 16.06.2025, in Bussnang unsere erste gemeinsame, öffentliche Aufführung geben. Es war ein tolles Erlebenis für uns Alle.

Falls jemand Interesse hat, so ist ein Schnuppern erwünscht und jederzeit möglich.

 

 

Lust am mitspielen?

Kontakt:

Werner Gremlich, 079 857 52 16 oder wernergremlich@bluewin.ch


 

 

 

Das Alphorn

Bereits bei den Etruskern, Römern, Germanen und anderen Völkern wurden lange Trompeten verwendet. Die Instrumente wurden als Signalinstrument verwendet. Das Alphorn, welches im Berggebiet der Alpen benutzt wurde und wird, ist aus Holz gefertigt. 

Die Länge der Alphörner war in früheren Jahren unterschiedlich und hat sich erst im vergangenen Jahrhundert standartisiert. Durch die festgelegten Längen wurde es möglich, dass verschiedene Alphörner gemeinsam musizieren konnten.  

1) Schallbecher / 2) Zentrales Mittelteil / 3) Handrohr / 4) Mundstück

 

 

 

© Jagdhornbläsergruppe Diana TG